[vc_row row_top_spacing=“4″ row_bottom_spacing=“1″][vc_column][proton_page_heading title=“Technologie der Swiss Art Research Infrastructure“]Der Technologie-Stack, den wir verwenden, um Datenzugriff zu ermöglichen.[/proton_page_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row equal_height=“yes“ content_placement=“middle“ row_bottom_spacing=“1″][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]

Linked Open Data

Linked Open Data (LOD) ist sowohl eine Bewegung als auch eine Reihe von Technologien, mit denen allgemeine Schemata definiert werden können. Mittels LOD können verschiedene Informationen aus Museen, Bibliotheken und Archiven umfassend verknüpft werden. Da LOD auf intrinsischen semantischen Werten der Daten aufbaut, ermöglicht LOD komplexe Suchanfragen dieser Daten und ihrer Verknüpfungen.

Weiterlesen…

 [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″ css=“.vc_custom_1510873629777{padding-top: 30px !important;padding-right: 40px !important;padding-left: 40px !important;}“][vc_single_image image=“1070″ img_size=“large“ onclick=“custom_link“ link=“https://swissartresearch.net/linked-open-data/“][/vc_column][/vc_row][vc_row equal_height=“yes“ content_placement=“top“ row_top_spacing=“1″ row_bottom_spacing=“1″][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“1081″ img_size=“large“ onclick=“custom_link“ link=“https://swissartresearch.net/reference-data-2/“][/vc_column][vc_column width=“3/4″ css=“.vc_custom_1510873637707{padding-top: 30px !important;padding-right: 40px !important;padding-left: 40px !important;}“][vc_column_text]

Referenzdatenservices (RDS)

Der Referenzdatenservice (RDS) ist eine offene, breit abgestützte Infrastruktur zur Erfassung und Verknüpfung von Referenzdaten. Ziel des RDS ist es, Digital Humanities-Projekten, Kulturgut bewahrenden Institutionen sowie Programmierenden eine Reihe von Komponenten zur Erstellung, Harmonisierung und Wiederverwendung von Referenzvokabularen und -ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen…[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row equal_height=“yes“ content_placement=“top“ row_top_spacing=“1″ row_bottom_spacing=“1″][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]

Ontologien

Eine Ontologie ist eine gemeinsam nutzbare Darstellung möglicher Entitäten und Beziehungen, die in einer Domäne vorhanden sind, sowie ihrer beabsichtigten Bedeutung. Sie spiegelt unser Wissen über einen Wissensbereich wider und basiert auf Logik. Ontologien sind ein funktionales Werkzeug des Semantic Web, und werden dazu verwendet, den Bedeutungsgehalt von veröffentlichten Daten zu konstruieren und einzuschränken.

Weiterlesen…[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″ css=“.vc_custom_1510873898514{padding-top: 30px !important;padding-right: 40px !important;padding-left: 40px !important;}“][vc_single_image image=“1078″ img_size=“large“ onclick=“custom_link“ link=“https://swissartresearch.net/ontology/“][/vc_column][/vc_row][vc_row equal_height=“yes“ content_placement=“top“ row_top_spacing=“1″ row_bottom_spacing=“1″][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“1075″ img_size=“large“ onclick=“custom_link“ link=“https://swissartresearch.net/iiif/“][/vc_column][vc_column width=“3/4″ css=“.vc_custom_1510873637707{padding-top: 30px !important;padding-right: 40px !important;padding-left: 40px !important;}“][vc_column_text]

IIIF

Das International Image Interoperability Framework (IIIF) besteht aus einer Reihe von Spezifikationen, mit denen digitale Bildsammlungen interoperabel gemacht werden sollen. Ziel ist es, Daten und Informationen auszutauschen und verschiedene Bildsammlungen simultan mithilfe einer Reihe gängiger Verfahren und Protokolle zu durchsuchen.

Weiterlesen…[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]