[vc_row][vc_column][proton_page_heading title=“The Swiss Art Research Infrastructure“]Thinking Data in the Humanities.[/proton_page_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Swiss Art Research Infrastructure (SARI) bietet einheitlichen und wechselseitigen Zugriff auf domänenspezifische Sammlungs- und Forschungsdaten, sowie digitalisierte visuelle Ressourcen und zugehörigen Referenzdaten in den Bereichen der Kunstgeschichte, Designgeschichte, Geschichte der Fotografie, Filmwissenschaft, Architektur und Städtebau, Archäologie, Geschichte, Religionswissenschaft und andere Disziplinen im Kontext des digitalen Bildes und der Digital Humanities.

Durch die Bereitstellung des Zugriffs auf einen massgeschneidertes Linked Open Data (LOD)-Netzwerks, das von Menschen interpretiert und computergesteuerten Prozesse genutzt werden kann, und welches auf international anerkannten Standards basiert und erweitert werden kann, schließt SARI eine kritische Lücke in der nationalen Forschungsinfrastruktur der Schweiz, und schafft ein hochmodernes Umfeld für Lehre und Forschung in den Geisteswissenschaften. SARI verbessert insbesondere die Sichtbarkeit von und den Zugang zu herausragenden Forschungs- und Sammlungsdaten der Schweiz. Durch die Bearbeitung zentraler Themen wie Zugänglichkeit, Überprüfbarkeit, Mehrsprachigkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Daten und Prozessen dient SARI auch als Vorbild für internationale digitale Forschungszusammenarbeit.

Die Mission von SARI ist es, das im Land vorhandene einzigartige wissenschaftliche Fachwissen aus spezialisierten Einrichtungen wie akademischen und öffentlichen Forschungsinstituten, Museen, Archiven und Sammlungen, zu verknüpfen. Mit der Bereitstellung dieser grundlegenden Sammlungs- und Forschungsdaten online reagiert SARI zudem auf die dringende Forderung der Fachgemeinschaft nach gegenseitigem, einheitlichem und massgeschneidertem Zugang zu hochwertigen Forschungsressourcen. Hiermit werden Forschende ihre Fachbereiche in einem globalisierten und international stark wettbewerbsorientierten Umfeld, in dem der Zugang zu digitalen Ressourcen für Spitzenleistungen und Erfolg von entscheidender Bedeutung ist, behaupten können.

Swiss Art Research Infrastructure (SARI) ist Teil der Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen (2017–2020) des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Die Infrastruktur wird an der Universität Zürich und in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich (Institut gta) und dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA, Zürich) betrieben.[/vc_column_text][vc_column_text]News:
Job opening as Knowledge Graph Engineer(s)/Digital Humanities Specialist(s) (60-80%) Read more…[/vc_column_text][vc_column_text]Job opening as Senior Reference Data Editor(s) (60–100%) Read more…[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]Erfahren Sie mehr über Projekte und Prozessabläufe bei SARI in diesen Videos: [/vc_column_text][vc_raw_html el_id=“video_bruseker“]PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vdmlkZW8uZXRoei5jaC9ldGMvZGVzaWducy9tbXAvdmlkZW8vcGxheWVyLmh0bWw/aWQ9N2ZkMTljNmUtZGJjNC00NTMwLWExOGEtZjhlMWUxN2NjZTc5IiB3aWR0aD0iNDE2IiBoZWlnaHQ9IjIzNCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4=[/vc_raw_html][vc_video link=“https://youtu.be/Mtobcc9bMSI“][vc_video link=“https://youtu.be/H29L01iygQs“ align=“right“][vc_video link=“https://youtu.be/qAnv585arC8″][vc_video link=“https://youtu.be/B1j_Y1JZkkU“][vc_video link=“https://youtu.be/ug0RJTXgwTs“][/vc_column][/vc_row]